Was ist Content Management

Was ist ein Content Management System (CMS) für Digital Signage?

Ein Content Management System, oft abgekürzt als CMS, ist Software, mit der Sie die Inhalte auf digitalen Bildschirmen verwalten können. Dazu können Texte, Bilder, Videos oder Präsentationen gehören, die auf einem Bildschirm in einem Geschäft, Unternehmen oder sogar in einem Aufzug angezeigt werden. Mit einem CMS bestimmen Sie, was wann auf dem Bildschirm erscheint, ohne an jedem Bildschirm physisch präsent sein zu müssen.

Warum benötigt man ein CMS?

Ohne ein CMS müssten Sie die Inhalte auf jedem Bildschirm manuell aktualisieren, was zeitaufwendig, fehleranfällig und bei mehreren Bildschirmen oder Standorten kaum praktikabel ist. Ein CMS automatisiert diesen Prozess. Sie loggen sich einfach über einen Computer oder ein mobiles Gerät ein, planen Ihre Inhalte, und das CMS sorgt dafür, dass sie zur richtigen Zeit auf den richtigen Bildschirmen erscheinen. So behalten Sie die volle Kontrolle darüber, was Kunden, Besucher oder Mitarbeiter sehen – ganz ohne Aufwand.

Welche Arten von CMS gibt es?

Je nach Umfang und Budget gibt es zwei häufig verwendete CMS-Typen für Digital Signage, jeder mit spezifischen Funktionen, Vorteilen und Nachteilen:

1. Cloud-basiertes CMS

Ein Cloud-basiertes CMS funktioniert über das Internet, was bedeutet, dass Sie von jedem Standort aus auf Ihre Inhalte und die Planung zugreifen können. Diese Art von CMS läuft immer über ein Abonnementmodell, bei dem Sie monatliche oder jährliche Gebühren zahlen. Die Kosten können stark variieren, abhängig vom Anbieter und den angebotenen Funktionen wie erweiterte Planung, Benutzerverwaltung und Integrationen mit anderen Systemen.

Beispiel

Eine internationale Einzelhandelskette verwendet ein Cloud-CMS, um in allen Filialen dieselben Werbeaktionen anzuzeigen. Die Zentrale kann alle Bildschirme sofort mit neuen Angeboten aktualisieren, ohne dass lokales Personal eingeschaltet werden muss, was schnelle und einheitliche Kommunikation über alle Standorte hinweg ermöglicht.

Vorteile
Disadvantages

2. Lokales Netzwerk-CMS

Ein lokales Netzwerk-CMS funktioniert innerhalb des firmeneigenen Netzwerks (LAN) ohne Cloud-Verbindung. Das bedeutet, dass Sie nur innerhalb dieses Netzwerks auf das CMS zugreifen können. Es gibt sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Optionen. Ein lokales CMS hält alle Daten innerhalb Ihres Netzwerks und bietet zusätzliche Sicherheit ohne Internetabhängigkeit.

Beispiel

Ein großes Unternehmen nutzt ein lokales CMS für seine internen Informationsbildschirme im Büro. Über das interne Netzwerk können sie schnell Inhalte wie Mitarbeiterankündigungen und Nachrichten aktualisieren, ohne auf eine Internetverbindung angewiesen zu sein. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und vereinfacht das Management für die IT-Abteilung.

Vorteile
Disdvantages

Brauche ich immer ein CMS, um Inhalte auf meinem Bildschirm anzuzeigen?

Nicht unbedingt. Für manche Anwendungen kann der Einsatz eines CMS unnötig sein, vor allem wenn Sie nur einen Bildschirm haben oder die Inhalte nicht oft aktualisiert werden müssen. Hier sind einige alternative Methoden, um Inhalte ohne ein vollständiges CMS anzuzeigen:

1. USB/SD-Karte und eingebauter Media Player im Bildschirm

Viele Bildschirme haben einen eingebauten Media Player, mit dem Sie Inhalte direkt von einem USB-Stick oder einer SD-Karte abspielen können. Die Inhalte müssen vorher auf die Karte geladen und dann physisch im Bildschirm platziert werden. Diese Methode eignet sich für statische Inhalte, die nicht oft geändert werden müssen, wie Unternehmensinformationen oder Produktwerbung.

Beispiel

In einem Aufzug, in dem keine Internetverbindung vorhanden ist, zeigt ein Bildschirm statische Inhalte von einem USB-Stick an. Für Updates muss lediglich der USB-Stick ausgetauscht werden.
Vorteile
Disdvantages

2. Embedded HTML- und Browser-Lösungen

Einige Bildschirme unterstützen die Anzeige eingebetteter HTML- oder Webseiteninhalte, was bedeutet, dass Sie Inhalte direkt über einen Browser anzeigen können, der auf dem Bildschirm läuft. Dies kann für Unternehmen nützlich sein, die einfache Inhalte über eine Webseite oder ein Dashboard ohne zusätzliche Software anzeigen möchten.

Beispiel

Ein Fitnessstudio könnte in der Lobby einen Bildschirm haben, der einen Stundenplan über eine lokal gehostete Webseite anzeigt. Änderungen erfordern nur eine Aktualisierung der HTML-Seite, und der Bildschirm zeigt sofort die aktualisierten Informationen an.
Vorteile
Disdvantages

3. API- oder Data-Feed-Integrationen für dynamische Inhalte

Für Anwendungen, die häufig wechselnde oder Echtzeitdaten anzeigen, kann eine API- oder Data-Feed-Integration eine effiziente Lösung sein. Auf diese Weise werden Inhalte direkt aus einem Daten-Feed geladen, wie z.B. Lagerbestände, Nachrichten-Feeds oder Wetterinformationen, und direkt auf dem Bildschirm angezeigt.

Beispiel

Ein Restaurant kann sein Menü automatisch auf Basis einer API-Integration mit seinem Kassensystem aktualisieren, sodass der Bildschirm immer das aktuelle Menü und die Preise anzeigt. Änderungen werden ohne manuelle Eingaben automatisch auf dem Bildschirm dargestellt.
Vorteile
Disdvantages

Welche Entscheidungen und Überlegungen sind wichtig?

Bei der Auswahl eines CMS oder einer alternativen Methode für Digital Signage sind einige wichtige Fragen hilfreich:

1. Wie viele Bildschirme und Standorte muss ich verwalten?

Für größere Unternehmen mit mehreren Standorten (physische Filialen, die geografisch verteilt sind) ist ein Cloud-basiertes CMS oft effizienter. Es erleichtert die zentrale Verwaltung und Aktualisierung von Inhalten, unabhängig vom Standort der Bildschirme.

2. Wie viel Kontrolle benötige ich über die Inhalte?

Für einige Anwendungen ist es wichtig, dass das CMS in externe Systeme integriert werden kann, wie z.B. Unternehmenssoftware, soziale Medien oder andere Datenquellen, die Echtzeitinformationen liefern. Dies ist nützlich für dynamische Inhalte wie Nachrichten-Feeds, Wettervorhersagen oder Lagerbestände, die automatisch auf Ihren Bildschirmen erscheinen, ohne manuelle Anpassungen.

3. Welches Maß an Sicherheit ist erforderlich?

Wenn Datensicherheit entscheidend ist, wie bei sensiblen oder vertraulichen Informationen, ist eine On-Premises-Lösung oft sicherer. Da ein lokales CMS innerhalb des eigenen Netzwerks des Unternehmens arbeitet, ohne Internetverbindung, ist das Risiko eines externen Zugriffs geringer, was mehr Kontrolle und Sicherheit für Ihre Daten bietet.

4. Gewünschte Features und Benutzerfreundlichkeit

Je nach gewünschten Funktionen – wie Planung, Remote-Zugriff und Integrationen – und der angestrebten Benutzerfreundlichkeit kann eine CMS-Lösung einfach oder fortschrittlich sein. Für Benutzer ohne technische Kenntnisse ist eine benutzerfreundliche Software wichtig, während für fortgeschrittene Anwendungen möglicherweise mehr Funktionalität und Integrationsoptionen erforderlich sind.

5. Kosten

Kosten sind ein wichtiger Faktor. Einige Funktionen und umfangreiche Möglichkeiten bringen oft zusätzliche Kosten mit sich, die nicht immer ins Budget passen. Ein klar definiertes Budget hilft bei der Auswahl der richtigen Lösung und verhindert, dass Sie eine Lösung mit unnötigen Funktionen wählen.

Für detailliertere Informationen und weitere Hinweise zu spezifischen CMS-Entscheidungen und Überlegungen besuchen Sie bitte unsere Informationsseite.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Wahl zu treffen

Ich heiße*
Meine Organisation ist:*
Das ist meine E-mail*
Sie erreichen mich unter*
Ich suche*
Play Video
Play Video
Play Video